- Die Heimat der Groß- und
Urgroßeltern meiner Frau im Raum Elbing und Danzig im heutigen Polen
-
- 24
- Johann Siebert * ??.??.1854 in
Elbing /Westpreussen + 09.08.1896 in Mülheim/Ruhr
- Sohn von Jacob Siebert und
Josephine Strube
- 1. OO unbekannt = Siebert /
Dahlke
- 25
- Emma Amanda Hulda Dahlke
*16.08.1853 in Gross Montau / Westpreussen + 04.02.1933 in Mülheim
- Tochter von Paul Dahlke und
Wilhelmine Bock
- 48
- Jacob Siebert * unbekannt
(vermutlich ebenfalls im Raum Elbing) + unbekannt (war 1896 bereits
verstorben)
- OO unbekannt
- 49
- Josephine Strube * unbekannt +
unbekannt (war 1896 bereits verstorben)
-
50
- Paul Dahlke * unbekannt +
unbekannt zul. wohnhaft Marienburg Westpreussen
- OO unbekannt
- 51
- Wilhelmine Bock * unbekannt +
unbekannt zul. wohnhaft in Marienburg Westpreussen
- Übersichtskarte Polen

- Umgebungskarte:
-
-
- Gdansk = Danzig (dt.)
- Tczew = Dirschau ( dt. )
-
-
- Elblag = Elbing (dt.)
-
- Malbork = Marienburg (dt.)
-
- Matowy Wielkie = Gross
Montau ( dt.)
-
- Matowy Male = Klein Montau (
dt. )
-
-
- Aus Elbing stammen (Nr.
24) Johann Siebert und vermutlich auch (Nr. 48) Jacob Siebert.
-
- Aus Marienburg stammen
(Nr. 50) Paul Dahlke und (Nr. 51) Wilhelmine Bock.
-
- In Gross Montau wurde (Nr. 25)
Emma Amanda Hulda Dahlke geboren.
-
-
- Gross Montau und Klein Montau
liegen direkt an der Weichsel
und gehören heute zur Gemeinde Miloradz.
|

|
-
- Informationen zu Matowy-Wielkie
bzw. Gross Montau ( dt. )
- Dieser Ort gehört jetzt mit 5
weiteren Ortschaften zur Gemeinde Miloradz, Woj: Pomorskie, Kreis
Malborski in Polen. Die Gemeinde hat zur Zeit ca. 3.500 Einwohner.
- Das Dorf Gross Montau wurde bereits
1321 von den Ordenstrittern gegründet. Eine Kirche wurde 1340 erbaut und
1383 die Pfarrei gegründet. Das Dorf wurde oft durch Überschwemmungen der
Weichsel zerstört.
- Gross Montau hatte 1895 eine
Einwohnerzahl von 422 Personen.
-
- Informationen zu Malbork bzw. Marienburg ( dt. )
- Die Stadt wurde bereits 1276
gegründet und liegt am östlichen Ufer des Flusses Nogat. Sie erhielt ihren
Namen von der Marienburg. Diese wurde im 2. Weltkrieg zur Festung erklärt,
stark zerstört und später neu aufgebaut.
- Die Stadt Marienburg hatte im Jahre
1890 schon 10.279 Bewohner.
- Die Stadt Malbork bzw. Marienburg
liegt heute in Polen, hat die Postleitzahlen von 82-200 bis 82210 und heute
ca. 41.000 Bewohner.
- Marlbork liegt in der Woj: Pomorskie
( Pommern ( dt. ), Kreis Malborski

Das alte Wappen der Stadt
Marienburg. Das heutige Wappen der Stadt
Malbork.
- Informationen zu Elblag bzw.
Elbing ( dt. )
- Elbing wurde schon 1237 gegründet. Die Stadt Elbing zählte im Jahre 1890 eine Einwohnerzahl
von 41.576 Bewohnern und war zur dieser Zeit Kreisstadt. Im Frühjahr 1945 wurde
die historische Altstadt durch Kriegseinwirkung fast völlig zerstört.
- Heute hat Elblag ca. 130.000
Einwohner und die Postleitzahlen
von 82-300 bis 82-314
- Elblag liegt im heutigen Polen in der
Woj: Warminsko-Mazurskie (früher: Elbląskie),
Kreis: Elblag (Grodzki)

- Das alte Wappen der Stadt Elbing
Das heutige Wappen der Stadt Elblag